📊
Leitfaden zu den 5 Merkmals-Achsen
1. Kampfstil
Höhere Punktzahlen deuten auf aggressive und mutige Tendenzen hin, die präventive Angriffe bevorzugen. Die Katalanische Kompanie war berüchtigt für brutale Attacken, bekannt als „Katalanische Rache", die Große Kompanie terrorisierte ganz Italien mit gnadenloser Aggression, und die Gallowglasses schwangen massive Äxte, um feindliche Linien zu durchbrechen. Niedrigere Punktzahlen spiegeln eine Präferenz für Verteidigung und Taktik wider, wie die genuesischen Armbrustschützen, die Feinde aus der Distanz kontrollierten, und die Weiße Kompanie, die durch disziplinierte Defensivtaktiken zu Ruhm kam.
2. Organisation
Höhere Punktzahlen betonen strenge Disziplin und Struktur. Schweizer Söldner erzwangen rigoroses Training, um perfekte Pikenformationen aufrechtzuerhalten, und die Warägergarde, als Elite-Leibwache des Kaisers, erlaubte nicht die geringste Abweichung. Im Gegensatz dazu operierten die Routiers als gesetzlose Banden mit fast keiner zentralen Kontrolle, während die englischen Freikompanien durch demokratische Entscheidungsfindung bezüglich der Beuteverteilung agierten.
3. Motivation
Höhere Punktzahlen priorisieren Ehre und Ideologie. Hussitische Söldner besiegten fünf Kreuzzüge für ihre religiösen Überzeugungen, und die Kompanie des Heiligen Georg stellte christliche Werte und Ritterlichkeit über alles andere. Gallowglasses schätzten Ehre am meisten und betrachteten ihre von Dichtern besungene Tapferkeit als höchste Belohnung. Umgekehrt verfolgte die Große Kompanie reine Plünderung mit dem Motto „Feind Gottes, Feind der Frömmigkeit, Feind der Gnade", die englischen Freikompanien durchstreiften Frankreich auf der Suche nach Beute, und die Sforzas stiegen erfolgreich vom Söldner zum Herzog von Mailand auf.
4. Taktik
Höhere Punktzahlen bevorzugen innovative und mutige Taktiken. Hussitische Söldner besiegten Kreuzzüge mit der beispiellosen Taktik verknüpfter Wagen als mobile Festungen, Braccio fegte durch Italien mit gewagter Bewegungskriegsführung, die konventionelle Taktiken ablehnte, und Stratioti führten erstmals griechische leichte Kavallerietaktiken in Westeuropa ein. Niedrigere Punktzahlen vertrauen auf bewährte traditionelle Methoden. Genuesische Armbrustschützen hielten an jahrhundertealten Armbrustechniken fest, und Gallowglasses bewahrten treu die keltische traditionelle Axtkriegsführung.
5. Loyalität
Höhere Punktzahlen betonen Ehre und Treue. Schweizer Söldner waren berühmt dafür, einmal geschlossene Verträge niemals zu brechen, und die Warägergarde schützte den Kaiser, bis Konstantinopel fiel. Der Kommandant der Weißen Kompanie, John Hawkwood, wurde mit einer Statue im Dom für seine Loyalität gegenüber Florenz geehrt. Umgekehrt verwüstete die Katalanische Kompanie Griechenland aus Rache, nachdem sie vom Byzantinischen Reich verraten wurde, die Sforzas wechselten kontinuierlich zu den Meistbietenden, und Condottieri verhielten sich opportunistisch und verhandelten sogar während der Schlacht mit Feinden.