📊
Leitfaden zum 2-Achsen Politischen Kompass
X-Achse: Wirtschafts-/Verteilungspolitik (Links ← → Rechts)
Je höher die Punktzahl, desto rechter. Bevorzugt Marktfreiheit, Steuersenkungen, Deregulierung und Wachstumspriorität. Musk schätzt unternehmerische Freiheit absolut, und Merkel betonte fiskalische Solidität. Umgekehrt, je niedriger die Punktzahl, desto linker, bevorzugt Vermögensumverteilung, Wohlfahrtsausbau, Besteuerung der Reichen und Streben nach Gleichheit. Sanders setzte sich für universelle Gesundheitsversorgung und kostenlose Hochschulbildung ein, und Warren schlug eine Vermögenssteuer vor.
Y-Achse: Politischer Stil (Populismus ← → Technokratie)
Je höher die Punktzahl, desto populistischer. Bevorzugt Massenagitation, emotionalen Appell, Anti-Elite-Rhetorik und einfache Botschaften. Trump mobilisierte die Massen mit 'Make America Great Again', und Le Pen sicherte Anhänger durch Opposition gegen Immigration. Umgekehrt, je niedriger die Punktzahl, desto technokratischer, bevorzugt Expertenbetonung, datengestützte Entscheidungen, rationale Argumentation und Respekt für Institutionen. Draghi überwand die Krise mit 'Whatever it takes', und Lagarde schätzt Expertenkonsens.
💡 Tipp: Linkspopulismus vs Rechtspopulismus
Populismus unterscheidet nicht zwischen links und rechts. Wirtschaftspolitiken sind entgegengesetzt, aber politische Stile können ähnlich sein.
Linkspopulismus: Wie Sanders, AMLO und Lula, priorisieren einfache Leute und Arbeiter, setzen sich für Wohlfahrtsausbau und wirtschaftliche Gleichheit ein. Das Ziel ist die wirtschaftliche Elite.
Rechtspopulismus: Wie Trump und Le Pen, sagen 'Einwanderer und Globalisten sind das Problem' und rufen das Land zuerst. Das Ziel ist die kulturelle Elite.
Technokrat: Wie Macron und Bloomberg, betonen Expertise und Rationalität während sie vor Massenagitation auf der Hut sind. Das Ziel sind Daten und Expertenkonsens.